Kategorie: Feuerwehr

Faschingsumzug in Unterretzbach 2025

Die Trachtenkapelle Retzbach organisierte wieder den Faschingsumzug durch Unterretzbach. Die Freiwillige Feuerwehr, zahlreiche örtliche Vereine und eine Gruppe aus Jetzelsdorf nahmen am Umzug mit ihren bunten Wägen teil.

Angeführt durch die Trachtenkapelle zog das Prinzenpaar Sandra I. und Andi I. zur Trauung mit großem Gefolge von ganz Schlumpfhausen, Mini Mäusen, Rotkäppchen und dem bösen Wolf, Haribo Bären und vielen weiteren bekannten Figuren aus den Disney Filmen. Gut gerüstet für etwaige Umfaller, war sogar ein mobiles Operationsteam beim Umzug zur Stelle.  

Die Jetzelsdorfer Cheerleader Gruppe gratulierte dem FF-Kommandanten Andreas Zeindler zum 50er mit einer schwungvollen Geburtstagseinlage. Beim zweiten Halt, vor dem Feuerwehrhaus, gab es für die Papiercontainer-Show von Mitgliedern der Trachtenkapelle tosenden Applaus. Hier nützten die Schlümpfe der Feuerwehr die Gelegenheit beim Schopf genau am Geburtstag ihren Kommandanten hoch leben zu lassen. Bedacht wurde der Jubilar mit einer Torte und dem Andi- Superheldumhang!  

Mit heißen Würsteln und warmen Faschingskrapfen wurde für hungrige Gäste gesorgt. Als Durstlöscher standen Glühwein, Kinderpunsch, Bier und Wein bis zu allerlei Stamperl bei den Wägen bereit.

Weil die närrische Zeit auch ein Ende hat, wurde die Faschingspuppe mit viel Anteilnahme am Schluss dem Feuer übergeben. Und wer noch nicht genug vom bunten Treiben hatte, nahm die Einladung zum Ausklang in die alte Volksschule an. Bei Livemusik und bester Unterhaltung schlug die nahe Kirchenuhr beim Nachhause gehen für manchen Narren schon wieder recht klein.

150 Jahre Feuerwehr Retz – Abschnittstagsfeuerwehrtag Samstag

Am Samstag stand der Retzer Hauptplatz ganz im Zeichen des Abschnittsfeuerwehrtages: Mittagstisch im Festzelt, Begrüßung und Ehrungen auf und vor der Festbühne sowie am Abend ein Musikprogramm mit der Feuerwehrkapelle Obermarkersdorf, dem Auftritt von Chris Steger und der anschließenden Ö3-Disco bis weit in die Nacht hinein.

Angeführt von der Stadtkapelle Retz und den Feuerwehrmitgliedern zogen die Ehrengäste zur Festbühne vor dem Rathaus. Abschnittskommandant Christian Lehninger begrüßte die Kameraden des Abschnittes Retz und alle Ehrengäste, darunter Landtagsabgeordneten Richard Hogl mit all seinen Bürgermeisterkollegen, Matthias Schram als Vertreter der Bezirkshauptmannschaft, Landtagsabgeordneten Georg Ecker und Nationalratsabgeordneten Christian Lausch, Vertreter der Blaulichtorganisationen und Mitglieder des Bezirksfeuerwehrkommandos Hollabrunn.

Nach dem Totengedenken durch Feuerwehrkurat Christian Suchy berichtete Christian Lehninger vom AFKDO Retz. Es besteht aus sieben Unterabschnitten mit insgesamt 25 Feuerwehren und Feuerwachen. Dazu zählen 1.295 Feuerwehrmitglieder, davon 931 Aktive und 90 Feuerwehrjugendmitglieder. Der Anteil weiblicher Mitglieder beträgt 87 bzw. 33 bei der Jugend.

Im vergangenen Jahr 2023 wurden 258 Einsätze verzeichnet, wobei 2.777 Stunden Hilfeleistung erbracht wurden. Mit Übungen, Kursteilnahmen und sonstigen Leistungen kamen über 38.000 Stunden im Dienst für die Bevölkerung zusammen. Abschließend bedankte sich Lehninger für den würdigen Rahmen des Abschnittsfeuerwehrtages zum 150-jährigen Bestandsjubiläum.

„Eine gut funktionierende Feuerwehr ist die beste Versicherungspolizze!“, meinte Richard Hogl im Reigen der Festredner, die voll des Lobes und der Glückwünsche waren.

150 Jahre Feuerwehr Retz – Festakt Freitag

Den Auftakt der 150-Jahr-Feier der FF Retz bildete der Festakt im Stadtsaal. Kommandant Markus Leidenfrost strahlte vor Freude, als er die große Schar der Jungfeuerwehrmitglieder begrüßte: „Ich bin stolz auf euch, ihr seid die Zukunft der Feuerwehr!“ Der FF-Chef war es auch, den Stadträtin Claudia Schnabl als Moderation als Erstes zu sich auf die Bühne bat.

Leidenfrost erzählte von der Gründung im Jahr 1874 und manch prägender Anschaffung in der Wehr. Ganz wichtig zu erwähnen war für ihn die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den Bürgern sowie den Zusammenhalt und die Kameradschaft in der Truppe. Und er dankte den früheren Kommandanten für die hervorragende Arbeit.

Ihm folgte Bürgermeister Stefan Lang mit seiner Gratulation: „Auf euch können wir uns stets verlassen, ihr seid jederzeit für uns da. Sei es bei Brand- oder technischen Einsätzen, aber auch bei Festen, wo ihr wichtige Aufgaben innehabt!“

Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Martin Bojer stellte die Freiwilligkeit und die stete Bereitschaft in den Vordergrund und wünschte der Retzer Wehr weiterhin alles Gute. „Es ist wahrscheinlich nicht üblich, Wein nach Retz mitzubringen“, schmunzelte er, „aber bei der Ehrung des Kommandanten durchaus angebracht“, überraschte er Markus Leidenfrost nicht nur mit der größten Flasche „Florianiwein“, sondern auch mit dem „Verdienstzeichen 3. Stufe“.

Neben Martin Bojer gratulierten dazu Bezirksfeuerwehrchef Alois Zaussinger und dessen Stellvertreter Reinhard Scheichenberger recht herzlich. Die Glückwünsche der Landeshauptfrau überbrachte Landesrat Ludwig Schleritzko, der ebenfalls den unermüdlichen Einsatz der FF-Mitglieder hervorhob und weiterhin notwendige finanzielle Mittel in Aussucht stellte: „Wir müssen mithelfen, dass ihr helfen könnt!“

Einen Einblick in die zurückliegenden Jahre und die spektakulärsten Einsätze gaben die Zeitzeugen Karl Fenth, Günter Bauer und Johann Kurzreiter im Gespräch mit Claudia Schnabl. Ein feierlicher Höhepunkt des Abends war die Segnung eines Fahnenbandes durch Stadtpfarrer Clemens Beirer und Feuerwehrkurat Christian Suchy. Das Patenamt für das neue Band übernahm Franziska Leidenfrost.

Mit der NÖ-Landeshymne wurde der Festakt abgeschlossen. Markus Leidenfrost bedankte sich bei Claudia Schnabl für die hervorragende Moderation mit einem Blumenstrauß und lud zum kulinarischen Ausklang ein.

Extrasegen für die Feuerwehr

Am Samstag, den 14. September 2024 sollte das erweiterte Zeughaus der FF Unterretzbach der Ortsbevölkerung vorgestellt und feierlich eröffnet werden. Dazu war auch die Segnung durch Pater Egyd vorgesehen.

Aber die angesagten Niederschläge hatten die Absage notwendig gemacht. Statt zu feiern, wurden die Feuerwehrleute zu technischen Hilfseinsätzen gerufen.

Pater Egyd schloss alle Feuerwehrkameraden im Gebet ein und erbat beim Schlusssegen Gesundheit für die Feuerwehrleute bei ihren Hochwassereinsätzen.

Alle Unterretzbacher schließen sich diesem Wunsch an und sagen ein herzliches Dankeschön.

Ferienspiel – Ein actionreicher Nachmittag bei der Feuerwehr

Viel Spaß wie immer – aber heuer noch mehr Stationen, gab es beim Ferienspiel bei der FF Unterretzbach.
Von Schlüsselanhänger backen (ja richtig im Backofen) über Zielspritzen mit der Kübelspritze und Mitfahren mit dem Feuerwehrauto bis zum Ball mit dem Wasserstrahl über eine Leiter zu spritzen. Und heuer zusätzlich ein Wasserbecken und die Möglichkeit Mut und Geschicklichkeit beim Kistenklettern zu beweisen. Die Frage von Kommandant Andreas Zeindler:“ Wollt ihr eine Schaumparty?“, wurde lautstark von allen Teilnehmern bejaht. Auch die Teenies und viel Erwachsene waren am Schluss nass.

Gestärkt durch Würstel, Traubensaft und Wasser und danach sogar noch ein Eis hat es den über 40 Kindern sehr viel Spaß gemacht.

Spiel & Spaß mit Volleyball und Feuerwehr

Mehr als 30 Kinder nahmen am Ferienspiel, organisiert von der FF Retzbach und dem DEV (Dorferneuerungsverein Mitter- Oberretzbach), teil.

Zum Glück hat FF Kommandant Viktor Koska mit  seinen Kameraden bei der Sommerhitze mit einem 80 Quadratmeter großen, gefüllten Becken für Abkühlung gesorgt und gleich noch weitere „nasse“ Spielstationen geschaffen. Den Ball mit dem Wasserstrahl ins gegnerische Tor befördern, Bälle von Verkehrshütchen spritzen und einen Bottich mit dem Druck im Schlauch anheben. Alle Stationen waren sehr begehrt und manchmal traf der Wasserstrahl auch einen Spielkameraden.

Am Volleyplatz ging es recht sportlich beim Ballspiel zu, auf der Wiese musste durch Hindernisse durchgeklettert werden und beim Dosenschießen purzelten nur so die Blechdosen.

Obfrau Anneliese Bayer und das DEV-Team sorgten mit Getränken, Eis und Würsteln für die Kinder und die Begleitpersonen.

Das Ferienspiel in Mitterretzbach hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Familientreffen etabliert und dafür gebührt allen verantwortlichen Helfern ein herzliches Dankeschön!