Kategorie: Trachtenkapelle

FF-Heuriger Unterretzbach 2025 Freitag

Der Freitag ist ein besonderer Tag des FF-Heurigen. Hier treffen sich jährlich kulinarischer Genuss, von Mehlspeise bis zum Schnitzel, und die musikalische Darbietung der Trachtenkapelle Retzbach. Und heuer zusätzlich die Verleihung der Leistungsabzeichen von den FF-Bewerben in Retz durch Bürgermeister Roland Toifl. Kommandant Andreas Zeindler war sichtlich stolz auf seine Truppe. Die Gäste stimmten dem mit kräftigem Applaus zu.

Andreas Zeindler bedankte sich beim ganzen Team des Heurigen für den ausgezeichneten Zusammenhalt und die Mitarbeit der Bevölkerung.

Weinwoche Retz 2025 – Sonntag

Am Sonntag Nachmittag spielte die Trachtenkapelle Retzbach auf. Früher war es geradezu ein Pflichttermin für die Ortsbevölkerung und Gemeindevertretern am Retzbacher Tag dabei zu sein. Heuer hätte sich die Trachtenkapelle mehr verdient. Deshalb doppelten Aplaus für das Aufspielen!

Anschließend musizierte die Trachtenkapelle Pulkau und bildete so den musikalischen Abschluss der Weinwoche im Sparkassengarten.

Erstkommunion 2025 in Unterretzbach

Am Christi Himmelfahrtstag waren fünf Kinder – Matteo, Jonas, Marie, Tobias und Lorenz – heuer bei der Erstkommunion in der Pfarrkirche St. Jakobus in Unterretzbach. Von der Gemeinde ging es mit der Trachtenkapelle Retzbach, mit Bürgermeister und Gemeinderäten, der Klassenlehrerin Eva Breitendorfer, Pater Egyd und vielen Ministranten sowie den Familien zur Kirche. Miriam Zeindler und Sophie Pastner haben die Kinder gut vorbereitet. Pater Egyd feierte die feierliche Hl. Messe mit großer Mitgestaltung von Paten und Eltern.

Familienfotos ergingen direkt an die Eltern.

Eröffnung und Segnung vom FF-Haus Unterretzbach

Kommandant Andreas Zeindler freute sich Diakon Christian Suchy, Bürgermeister Roland Toifl und zahlreiche Gemeinderäte, von Seiten der Feuerwehr Bezirksfeuerwehrkommandant  LFR Alois Zaussinger, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Ing. Christian Lehninger, Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter FJUR Ing. Mag. Dr. Erhard Neubauer sowie Gäste aus angrenzenden Wehren und die Mitgliedern aus der eigenen Wehr begrüßen zu können und stellte das Projekt Feuerwehrhausumbau den Besuchern vor.

Das Anraten für einen Neubau auf der „grünen Wiese“ wurde aus finanziellen Gründen verworfen. Man entschied sich für einen Ausbau durch Aufstocken und neue Raumaufteilung. So wurden ein großes Sitzungszimmer, mehrere Räume für Jugendbetreuung und ein Kommandozimmer geschaffen. Durch die Erweiterung in die Höhe blieb der Charakter am Anger sehr gut erhalten und doch wesentlich mehr Platz für Garderobe und Ausrüstung geschaffen. Neue Tore eingebaut, ansprechende Sanitärräume und völlig neue Elektroinstallationen entsprechend dem heutigen Standard. Durch die Eigenleistung von 23.950 Stunden konnte der Voranschlag von € 580.000.- auf € 535.000.- reduziert werden. Zeindler betonte die hervorragende Zusammenarbeit und Ausführungen der regionalen Professionisten und bedankte sich bei allen Firmen und den Kameraden. Bedankt wurden auch die Frauen, die oftmals Mittagessen und Nachspeise auf die Baustelle gebracht hatten.

Bürgermeister Roland Toifl sprach allen Verantwortlichen des Umbaus für die gute Umsetzung Dank und Anerkennung aus. Als Überraschung erhielt der Kommandant vom Bürgermeister das Schild „Feuerwehrplatz 1“ um wie es Toifl ausdrückte: „Damit euch alle finden“.

Bezirksfeuerwehrkommandant  LFR Alois Zaussinger gratulierte den Unterretzbachern zum Umbau und bemerkte: „Alle Festredner in Uniform. Der Bürgermeister ist selbst Mitglied der Feuerwehr und Feuerwehrkurat Diakon Christian Suchy ebenfalls mit Uniform und Stola“.

Die anschließende Segnung des Umbaus nahm Diakon Christian Suchy nach einem kurzen Wortgottesdienst vor. Beim Segen schloss er alle Feuerwehrmitglieder ein und wünschte ihnen stets gesundes Rückkehren von den Einsätzen.

Die musikalische Umrahmung übernahm die Trachtenkapelle Retzbach. Der Festakt wurde feierlich mit der NÖ Landeshymne beendet.

Danach gab es für die Bevölkerung die Räume zu besichtigen. Festgäste und alle Besucher wurden zu Speis und Trank, Kaffee und Mehlspeise eingeladen. Wie üblich mit der Bitte das Spendenglas ein wenig zu füllen.

Ein historischer Meilenstein in der Geschichte der Unterretzbacher Wehr war die Gründung einer Kinderfeuerwehr. Hier sollen Kinder von acht bis zehn Jahren spielerisch mit den Aufgaben der Feuerwehr vertraut gemacht werden. Die Kinderfeuerwehrgruppe wird die fünfte im Bezirk sein.

Die FF Unterretzbach besteht aus 55 aktiven Mitgliedern, 13 Jugend und 16 in Reserve.

Maibaum aufstellen in Mitterretzbach

In Mitterretzbach wurde der Maibaum erst am Tag der Arbeit aufgestellt. Ein Dutzend Männer stemmten den geschmückten Baum auf ihre Schultern und trugen ihn über die Bundesstraße zum Aufstellungsort. Da beim Aufrichten des Maibaumes kurz die Bundesstraße gesperrt werden musste, unterstützte Vizebürgermeister Christian Krell das Aufstellteam. Viel Applaus gab es für das Aufstellen, aber natürlich auch für den schön geschmückten Wipfel mit Reisigkranz, von den vielen versammelten Zuschauern. Für das Projekt „Maibaum“ halfen der DEV und die FF Retzbach zusammen. Bewirtung übernahmen Mitglieder vom DEV und musikalisch umrahmt wurde die sehr gut angenommene Veranstaltung von der TK Retzbach.

Frühjahrskonzert der TK Retzbach 2025

Ein musikalisch buntes Programm boten die Musiker der TK Retzbach dem zahlreichen Publikum.

Der Auftakt des Konzertabends erfolgte mit dem imposanten Werk „Around the world in 80 days“ von Otto M. Schwarz. Die Begrüßung der Gäste und die Moderation übernahmen die Obfrauen Tanja Bayer und Sophie Buchmayer. Als Gäste konnten, neben vielen Freunden der Musiker und ehemaligen Musikkollegen, Bürgermeister Roland Toifl und Vize Christian Krell, sowie Johannes Pausackerl, Landeskapellmeister und Musikschuldirektor Gerhard Forman begrüßt werden. Auch der Retzer Bürgermeister Stefan Lang ließ sich das Konzert nicht entgehen.

Mit schwungvollen Melodien wie „Of Fairies and Elves“ und Johann Strauß Sohn würdigend, sein „Vergnügungszug“ sowie „Forrest Gump“ ging es weiter im Programm. Mit dem Stück „Eine letzte Runde“ von Markus Nentwich wurde das Publikum in die Pause entlassen.

Traditionell wurde von den eigenen Reihen mit Aufstrichbroten und Wein und Wasser angeboten. Neu war die „Süße Ecke“ der Jungmusiker. Dort standen Muffins und Cake-Pops zur Auswahl.

Mit dem Auftritt der Jungmusiker ging es nach der Pause weiter. Unter dem Dirigat von Bernadette Eder zeigten die Nachwuchstalente ihr Können und durften sich über viel Applaus aus den Reihen der Kapellenmitglieder, aber besonders von Eltern, Großeltern und natürlich vom ganzen Publikum freuen.

Nach dem „Kaiserin Sissi – Marsch“ und „Nora- Licht des Nordens“ wurden verdiente Musiker mit Ehrungen und Urkunden ausgezeichnet. Obmann Georg Hanousek, die Obfrauen Tanja Bayer und Sophie Buchmayer und Kapellmeister Florian Hanousek zählten zu den ersten Gratulanten. Johannes Pausackerl überbrachte dazu die Glückwünsche seitens des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes.  Musikschuldirektor Gerhard Forman und Bürgermeister Roland Toifl gratulierten ebenfalls sehr herzlich. Edmund Rücker wurde in den Kreis der Ehrenmitglieder aufgenommen.

Als gelungenes Experiment darf die Aufführung von „Baba Yetu“ von Christopher Tin bezeichnet werden. Bearbeitet und empfohlen von Johannes Pausackerl wurde die afrikanische Version vom „Vater unser“ mit Chorbearbeitung zum Besten gegeben.

Mit dem Marsch „Hoch Unterretzbach“ wurde das das Frühjahrskonzert traditionell beendet. Die Trachtenkapelle Retzbach unter der Leitung von Kapellmeister Florian Hanousek wurde dafür mit viel Beifall bedacht.