Monat: März 2025

Stadtweinsegnung Retz

Der Stadtwein „Rathaus“, ein Weinviertel DAC, Grüner Veltliner 2024 vom NÖ Landesweingut Retz und der Stadtwein „Windmühle“, Blauer Portugieser vom Winzerhof Poinstingl aus Unternalb standen im Rampenlicht. Belinda Krottendorfer war für die Gestaltung der Etiketten beider Weine verantwortlich und hat eine ansprechde Aufmachung für die ausgewählten Rebensäfte kreiert. Der Retzer Festivalwein stammt vom Weingut Breitenfelder aus Kleinriedenthal. Ein ebenso großartiger Vertreter des Weinviertel DAC, Grüner Veltliner. Die Patenschaft übernahm Festival-Intendant Christian Baier, die Segnung nahm Stadtpfarrer Clemens Beirer vor.

Wissenstest der Feuerwehrjugend

Am 22. März fand in Retz der Wissenstest der Feuerwehrjugend des Bezirkes Hollabrunn statt. Insgesamt nahmen 264 Jugendliche am Bewerb teil, der in zwei Durchgängen abgewickelt wurde. Dabei zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den verschiedenen Stationen beeindruckende Leistungen.
Bezirksfeuerwehrkommandant Alois Zaussinger konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen – darunter Nationalrat Christian Lausch, Landtagsabgeordneten Richard Hogl, von Seiten der Bezirkshauptmannschaft Leonhard Riemer, Bürgermeister Stefan Lang, Feuerwehrjugend-Hauptsponsor Franz Dastl, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Reinhard Scheichenberger sowie zahlreiche Vertreter aller vier Abschnittsfeuerwehrkommanden.
Ein besonderes Highlight war die Übergabe einer großzügigen Spende: Die Kiwanis Weinviertel, unter Harald Gehbauer, überreichten im Rahmen der Veranstaltung einen Scheck in der Höhe von 4.000 Euro zugunsten der Feuerwehrjugend im Bezirk Hollabrunn.
Bezirksfeuerwehrkommandant Alois Zaussinger betonte: „Die Anwesenheit so vieler Ehrengäste und Feuerwehrfunktionäre ist ein starkes Zeichen der Wertschätzung – für unsere Jugendlichen ebenso wie für die großartige Arbeit der Jugendbetreuerinnen und -betreuer.“
Bewerbsleiter Gerhard Lutzer ergänzte: „Es war eine Freude zu sehen, mit wie viel Motivation und Fachwissen die Jugendlichen an die Stationen herangingen.“
Bezirksachbearbeiterin Sandra Grafeneder lobte die Organisation und den Einsatz aller Beteiligten:
„Ein großer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die diesen Tag zu einem vollen Erfolg gemacht haben. Ein besonderer Danke ergeht an die Feuerwehr Retz und an die Mittelschule Retz.“

Herzlichen Dank für die Textübermittlung von ASB Katharina Pastner und ganz herzliche Gratulation zu den großartigen Leistungen!

Flurreinigung in Mitter- und Oberretzbach

Aus Termingründen haben einige Familien aus Mitter- und Oberretzbach die heurige Flurreinigung gemeinsam am Samstag durchgeführt. Mit Handschuhen, Warnwesten und Säcken wurde entlang der Straße Richtung Retz, am Hl. Stein und in der Waldstraße achtlos weggeworfener Müll gesammelt. Gefunden wurden dabei recht kuriose Gegenstände. Der Bogen spannte sich vom Kinderfahrzeug über Würste einer namhaften Fleischerei bis zum Autokennzeichen. Zusammengebogen, gut im Gebüsch versteckt. Und unzählige Dosen und Flaschen!

„Sogar während der Sammelaktion haben wir gesehen wie aus vorbeifahrenden Autos Müll geschmissen wurde“, berichteten die Kinder.

Herzlichen Dank an alle, besonders an die Kinder für den tatkräftigen Einsatz für eine saubere Natur!

DEV Mitter- Oberretzbach bei Frühjahrsputz

Ein Sprichwort sagt: „Viele Händ´, ein schnell´s End!“

Eine Gruppe der Mitglieder des DEV packten gemeinsam an, um beim Kriegerdenkmal Mitterretzbach die Erde der Beete für neue Frühlingsblumen zu erneuern und die Hecken zu düngen.

Eine zweite Partie schnitt die Rosen und brachte auf die gesäuberten Rabatte frischen Rindenmulch auf. Ebenso wurde das Laub bei den Sträuchern entfernt und die Rasenfläche gesäubert.

Dreizehn ist keine Unglückszahl. Besonders dann nicht, wenn dreizehn Leute gemeinsam anpacken. Danke für euren Einsatz!

Faschingspfarrcafe

Zuerst gab es eine Überraschung im Gottesdienst: Pater Egyd kam im Faschingskostüm zur Hl. Messe! Passend zum Faschingsonntag gab es dazu anstatt der Predigt einen Artikel des Abtes vom Stift Lilienfeld Pius Maurer über den Humor inmitten einer ernsten Welt. Er hebt das Gemüt und bringt Sonnenschein in unser Leben. Schon die heilige Schrift sagt: „Ein fröhliches Herz tut dem Leib wohl, ein bedrücktes Gemüt lässt die Glieder verdorren.“ (Spr 17,22).

Danach wurde zum liebevoll geschmückten Faschingspfarrcafe geladen. Traude, unsere gute Fee, hat Krapfen mit Faschingsköpfen dekoriert, Girlanden am Tisch verteilt und sogar über dem Fenster angebracht. Als festlicher Schmuck stand eine Vase mit bunten Tulpen mitten am Tisch. Wer wollte, konnte sich eine lustige Kopfbedeckung aussuchen und zur Heiterkeit beitragen. Bei der fröhlichen Runde hätten noch ein paar Kirchenbesucher Platz gefunden, aber die Tischrunde hatte viel Spaß. Schön dass auch Pater Egyd mitten dabei war. Es heißt doch in der Bibel: „Wenn zwei oder drei in meinem Namen beisammen sind, dann bin ich mitten unter ihnen“. – Warum nicht gerade am Faschingssonntag beim fröhlichen Pfarrcafe in Unterretzbach?

Faschingsumzug in Unterretzbach 2025

Die Trachtenkapelle Retzbach organisierte wieder den Faschingsumzug durch Unterretzbach. Die Freiwillige Feuerwehr, zahlreiche örtliche Vereine und eine Gruppe aus Jetzelsdorf nahmen am Umzug mit ihren bunten Wägen teil.

Angeführt durch die Trachtenkapelle zog das Prinzenpaar Sandra I. und Andi I. zur Trauung mit großem Gefolge von ganz Schlumpfhausen, Mini Mäusen, Rotkäppchen und dem bösen Wolf, Haribo Bären und vielen weiteren bekannten Figuren aus den Disney Filmen. Gut gerüstet für etwaige Umfaller, war sogar ein mobiles Operationsteam beim Umzug zur Stelle.  

Die Jetzelsdorfer Cheerleader Gruppe gratulierte dem FF-Kommandanten Andreas Zeindler zum 50er mit einer schwungvollen Geburtstagseinlage. Beim zweiten Halt, vor dem Feuerwehrhaus, gab es für die Papiercontainer-Show von Mitgliedern der Trachtenkapelle tosenden Applaus. Hier nützten die Schlümpfe der Feuerwehr die Gelegenheit beim Schopf genau am Geburtstag ihren Kommandanten hoch leben zu lassen. Bedacht wurde der Jubilar mit einer Torte und dem Andi- Superheldumhang!  

Mit heißen Würsteln und warmen Faschingskrapfen wurde für hungrige Gäste gesorgt. Als Durstlöscher standen Glühwein, Kinderpunsch, Bier und Wein bis zu allerlei Stamperl bei den Wägen bereit.

Weil die närrische Zeit auch ein Ende hat, wurde die Faschingspuppe mit viel Anteilnahme am Schluss dem Feuer übergeben. Und wer noch nicht genug vom bunten Treiben hatte, nahm die Einladung zum Ausklang in die alte Volksschule an. Bei Livemusik und bester Unterhaltung schlug die nahe Kirchenuhr beim Nachhause gehen für manchen Narren schon wieder recht klein.